Prüfzeichen auf Produkten
CE
Das Kennzeichen CE ist kein wirkliches Gütesiegel. Es besagt lediglich, dass das Produkt den europäischen Vorschriften entspricht. Stimmt das nicht, so macht der Hersteller sich strafbar. Die europäische Sicherheitsrichtlinie legt fest, welche Waren das CE-Zeichen tragen müssen. Spielzeug darf ohne dieses Zeichen in Europa nicht verkauft werden. Jedoch kleben die Hersteller dieses Zeichen selbst auf ihre Waren, wodurch der Verbraucher keinen Unterschied zwischen echten und unechten CE-Produkten erkennen kann. Es gibt leider aus China eine sehr bekannte Fälschung dieses CE-Zeichens. Bei der Fälschung ist der Strich an dem “E” des CE-Zeichens etwas länger als bei dem originalen Zeichen. Hier ist also Vorsicht geboten.
Gütesiegel für Sicherheit (GS)
Die Abkürzung GS steht für Gütesiegel für Sicherheit. Dieses Siegel wird vom TÜV und anderen unabhängigen Prüfstellen vergeben. Geprüft wird, ob das jeweilige Spielzeug die gesetzlichen Vorgaben einhält. Das Spielzeug darf weder scharfe Kanten haben, an denen sich das Kind verletzen kann, noch Kleinteile, die beim Gebrauch abfallen und vom Kind verschluckt werden könnten. Außerdem dürfen Batterien nicht zugänglich sein, sondern müssen ausschließlich von Erwachsenen mittels Werkzeug erreichbar sein.
Öko Tex Standard 100
Da kleine Kinder alles in den Mund nehmen, ist es wichtig, dass Spielzeug nicht abfärbt oder Giftstoffe an das Kind abgibt. Das Gütesiegel Öko Tex Standard 100 steht für Textilqualität und ist vor allem auf Stofftieren zu finden. Es ist ein weltweit anerkanntes Siegel für textile Produkte. Das Spielzeug wird in den Schadstoffprüfungen auf verbotene Substanzen geprüft wie krebserregende Farbstoffe, gesetzlich reglementierte Stoffe wie Formaldehyd, Weichmacher, Schwermetalle oder Pentachlorphenol, sowie gesundheitsbedenkliche Chemikalien wie Pestizide, allergisierende Farbstoffe oder zinnorganische Verbindungen. Auch dieses Zeichen ist ausschließlich in Verbindung mit der Nennung der prüfenden Institution gültig.
Blauer Engel
Das Gütesiegel Der Blaue Engel ist die älteste Auszeichnung für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Zeicheninhaber ist das Bundesumweltministerium. Unter anderem können Hersteller Holz- und Textilspielzeuge mit diesem Siegel zertifizieren lassen. Das, mit diesem Siegel ausgezeichnete, Produkt muss strenge Kriterien erfüllen. So muss bei der Herstellung des Holzspielzeugs auf synthetische Duftstoffe, Flamm- und Holzschutzmittel verzichtet werden. Auf ökologische Kriterien bei der Holzgewinnung und soziale Bedingungen bei der Herstellung wird bei der Prüfung für dieses Siegel ebenso geachtet. Textiles Spielzeug muss aus Naturfasern aus biologischem Anbau bestehen und darf keine gesundheitsbelastende Materialien beinhalten, damit es die Auszeichnung Blauer Engel tragen darf.
spiel gut
Dieses Gütesiegel wird von dem Arbeitsausschuß Kinderspiel + Spielzeug e.V. vergeben und ist ein von der Spielwarenindustrie unabhängiges Siegel. Ein Gremium, bestehend aus Ärzten, Eltern, Pädagogen, Psychologen, Designexperten, Chemie- und Elektronikspezialisten und Umweltschützern, testet die Produkte in Familien und Kindergärten. Kriterien wie Spielwert, Umweltverträglichkeit, Haltbarkeit, Preis-Leistung, Material und Sicherheit werden für die Vergabe dieses Siegels geprüft. In erster Linie soll dieses Siegel Spielzeug auszeichnen das Kinder während des Spielens fördert und fordert. Da immer mehr Eltern nicht nur auf Funktionalität, Optik und Qualität, sondern vermehrt auch auf den pädagogischen Mehrwert von Spielzeug achten, ist das spiel gut-Siegel eine gute Orientierung bei der Kaufentscheidung.
Dieses Siegel vom Arbeitsausschuss Kinderspiel + Spielzeug e. V. beurteilt nicht nur den pädagogischen Wert eines Spielzeugs, sondern auch Material, Sicherheit sowie Umweltverträglichkeit. Produkte, die PVC enthalten, sind von vornherein ausgeschlossen. Das Siegel ist unabhängig von der Spielwarenindustrie.
Fairtrade
Beschreibung
Fairtrade ist ein weltweit einheitliches Siegel, dass Produkte aus fairem Handel kennzeichnet. Dabei wird zwischen dem Produkt- und Programmsiegel unterschieden. So beinhaltet z.B. Schokolade, die das Fairtrade-Kakaoprogramm-Siegel trägt, Fairtrade-Kakao, kann jedoch österreichischen Zucker einsetzen. Eine mit dem Fairtrade-Produktsiegel ausgelobte Schokolade muss sowohl Fairtrade-Kakao als auch Fairtrade-Zucker enthalten. Fairtrade beinhaltet neben einer Reihe von Sozialstandards auch manche Umweltmaßnahmen, wie z.B. solche zur guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft und dem Verbot von gentechnisch veränderten Organismen.
FSC
Beschreibung
Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine Initiative einer Gruppe von Förstern und Waldbesitzern zusammen mit Nutzern, Händlern und Vertretern von Gewerkschaften, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen. Sie wurde in den frühen 1990er Jahren, aus Sorge über die zunehmende Entwaldung, Umweltzerstörung und soziale Mißstände geründet. Der FSC ist ein internationaler Mitgliedsverband, der von seinen Mitgliedern gesteuert wird. FSC setzt Standards für die Entwicklung und Zulassung von FSC Stewardship Standards, die auf den FSC Principles and Criteria basieren. Diese FSC-Standards konzentrieren sich auf die Waldbewirtschaftung und auf eine Chain-of-Custody-Norm, die festlegt wie das Holz behandelt wird, wenn es die Wälder verlassen hat. Darüber hinaus setzt FSC Standards für die Akkreditierung von Kontrollstellen, die die Einhaltung der FSC-Standards zertifizieren. Derzeit gibt es in 83 Ländern 1.442 FM-Zertifikate mit einer Gesamtfläche von 195.206.770 Hektar. Darüber hinaus sind derzeit mehr als 31.600 Chain-of-Custody-Zertifikate gültig.
Design, Nachhaltigkeit & Kooperation!
Seit 2013 zeichnet der Green Product Award nachhaltige, innovative Produkte & Services aus, die bereits am Markt sind und bietet den Teilnehmern eine Plattform zur Vernetzung.
Er richtet sich an Start-Ups und etablierte Firmen, die ihre erreichten Leistungen mit Stolz einer breiten Öffentlichkeit zeigen möchten. Das sind ca. 4 Millionen Kontakte online und über 100.000 auf Messen. Extra für Konzepte gibt es den Green Concept Award.
Unter dem Leitthema “Future Village” geht es um neues Wohnen und einen nachhaltigen Lifestyle in den 10 Hauptkategorien.
Einreichungen für den Green Product Award sind das ganze Jahr möglich. Je früher Sie einreichen, desto mehr Vorteile gibt es.
Der ToyAward: Gold für Spielwaren
Neuheiten und Trends für Kinderspielzeug gibt’s wie Sand am Meer. Doch welches neue Spielzeug ist eine echte Innnovation, die Kindern Freude bereitet und sinnvoll ist?
Die Antwort liefert zuverlässig der jährlich vergebene ToyAward. Der Neuheitenpreis der Spielwarenmesse® ist eine international anerkannte Auszeichnung, die von einer kompetenten Fachjury verliehen wird. Die Teilnahme ist kostenlos und ausschließlich für die Aussteller der Spielwarenmesse® möglich.
Die Kriterien für den ToyAward sind:
Spielspaß. Originalität. Sicherheit. Verarbeitung & Qualität.
Verständlichkeit des Produktkonzepts. Erfolgspotenzial im Handel.
Die „TOP 10 Spielzeug“ ist die Marketingaktion für Spielzeug und Freizeitartikel in Deutschland. Die Auswahl der Highlights des Jahres trifft der Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels (BVS) gemeinsam mit der „TOP 10 Spielzeug“-Jury.
Der Österreichische Spielepreis ist ein seit 2001 jährlich von der Wiener Spiele Akademie vergebener Spielepreis.
Es wird jeweils ein Spiel mit dem Hauptpreis Spiel der Spiele ausgezeichnet, eine Auswahl weiterer Spiele erhält die Auszeichnung Spiele Hit, die in unterschiedlichen Kategorien zum Teil mehrfach vergeben wird (für Experten, mit Freunden, für Familien, für Kinder, für Viele, für Zwei). 2013 wurden erstmals Spiele mit dem Sonderpreis ausgezeichnet, dieser soll „besondere Leistungen des Jahrgangs zusätzlich zum Hauptpreis in den Vordergrund stellen“. 2014 wurde erstmals die Auszeichnung Griffin Scroll für Fantasy- und Science-Fiction-Spiele vergeben.
Der Red Dot Design Award ist ein von der Red Dot GmbH & Co. KG ausgeschriebener, für die Teilnehmer kostenpflichtiger Designwettbewerb, bei dem der Red Dot, ein roter Punkt, verliehen wird. Dieser steht laut Unternehmen für gute Designqualität und wird im Rahmen von drei verschiedenen Awards an Produkte, Marken, Kommunikationsdesignarbeiten sowie Prototypen vergeben.
Der German Design Award zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Dies garantiert die hochkarätig besetzte, internationale Jury. Der German Design Award entdeckt und präsentiert einzigartige Gestaltungstrends: ein Award, der die designorientierte Wirtschaft voranbringt.